Die Profivereine und Breitensportvereine der Sportmetropole Berlin
Die gemeinsame „Initiative Berliner Proficlubs“ zeigt, wie sie erfolgreich kooperieren und ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen wollen. Zusammen haben sie die größtmögliche Bekanntheit und Reichweite, das Anliegen im gesamten Stadtgebiet zielführend umzusetzen. Die professionellen Strukturen im Vereinsmanagement, Sportmarketing sowie der Personalauswahl und -fortbildung sind wesentliche Bestandteile des Erfolgs des Programms.
Gleichzeitig ist das Programm auch für die Berliner Breitensportvereine geöffnet, um die Vereinsbasis zu stärken und weiterzuentwickeln.
Das Programm profitiert somit von angestellten Trainerinnen und Trainern an den Kindertageseinrichtungen, die das Bewegungsangebot nachhaltig qualitativ gestalten und den Kindern den Spaß am Sport vermitteln. Die lizensierten Trainerinnen und Trainer bilden dafür mit den Erzieherinnen und Erziehern ein optimales Team. Zudem soll der intensive Austausch auch zu Lerneffekten bei Erzieherinnen und Erziehern sowie Trainerinnen und Trainern gleichermaßen führen.
Alle sechs Profivereine und die teilnehmenden Breitensportvereine sind zudem Unterzeichner der Erklärung des Kinderschutzes des Landessportbundes Berlin und der Sportjugend Berlin.


1. FC Union Berlin e. V.
„Eisern Union“ schallt es von den Rängen, wenn im Stadion An der Alten Försterei, der Heimspielstätte des 1. FC Union Berlin, der Ball rollt. Der Schlachtruf der Eisernen ist nicht erst seit Unions Bundesliga-Aufstieg in der Relegation der Saison 2018/19 und der erstmaligen Teilnahme an der UEFA Europa Conference League drei Jahre später international bekannt. Der 1. FC Union Berlin ist – neben dem berühmten Hauptmann – das wohl wichtigste Aushängeschild von Köpenick. Der Verein katapultierte sich nicht nur durch die zuletzt geschichtsträchtigen Highlight-Spiele gegen den niederländischen Rekordmeister Ajax Amsterdam vollends über die Stadtgrenzen hinaus in die Herzen vieler Fußballfans. Die Nachfahren der „Schlosserjungs“ kletterten in der Tabelle der 2. Bundesliga kontinuierlich nach oben und erfüllten sich im 10. Jahr den Traum vom Bundesliga-Aufstieg. Aktuell vertreten die Eisernen ihre Farben gar die zweite Spielzeit in Folge im Europapokal. Doch Fußball ist längst nicht alles bei Union: Die Modernisierung des Stadions An der Alten Försterei in Eigenregie hat dem Club weltweite Aufmerksamkeit eingebracht und unzählige Fanaktivitäten prägen den Kalender des eisernen Anhangs. Zu einem echten Massenphänomen hat sich darüber hinaus das alljährliche Weihnachtssingen entwickelt, zu dem regelmäßig 28.500 Menschen an die Alte Försterei pilgern!
„Der Verein investiert verstärkt in seine Junioren und in den Neubau eines ortsansässigen Nachwuchsleistungszentrums.“


ALBA BERLIN Basketballteam e. V.
ALBA BERLIN ist der bekannteste Basketballverein Deutschlands und kann auf über 30 Jahre Geschichte zurückblicken. Mit elf deutschen Meisterschaften, elf Pokalsiegen, als Titelträger des Korac-Cups und als fester Bestandteil des europäischen Spitzenbasketballs in der EuroLeague beweist der Club mit seinem Männerteam sportliche Exzellenz auf nationalem wie internationalem Niveau und hegt auch mit seinem Frauenteam als Deutsche Meisterinnen in der Ersten Bundesliga und international im EuroCup hohe Ambitionen.
Gleichzeitig engagiert sich ALBA seit 19 Jahren im Bildungsbereich und bietet zusätzliche Sport- und Bewegungsprogramme an Kindertageseinrichtungen, Grund- und Oberschulen an. Mit einem Team von 200 Mitarbeiter:innen erreicht ALBA wöchentlich 10.000 Kinder im Alter von 3 bis 18 Jahren an insgesamt 90 Berliner Grund- und Oberschulen sowie 50 Berliner Kindertageseinrichtungen. Durch die systematischen und vielseitigen Sport- und Bewegungsangebote für Kitas, Grund- und Oberschulen begleitet ALBA Kinder und Jugendliche kontinuierlich während ihrer gesamten Bildungslaufbahn – und darüber hinaus.


BR Volleys / SCC Berlin e. V.
Der Sport-Club Charlottenburg (SCC) Berlin ist einer der traditionsreichsten und größten Sportvereine der Hauptstadt mit mehr als 8.500 Mitgliedern. Die Profimannschaft der Volleyball-Abteilung, die Berlin Recycling Volleys, sind ein deutschland- und europaweites Aushängeschild des Vereins. Kein anderes Team der Volleyball Bundesliga lockt derartig viele Fans zu seinen Heimspielen, mehr als 8.500 Zuschauer wurden in der Max-Schmeling-Halle bereits gezählt. National konnten die BR Volleys bisher 13mal die Meisterschaft und 7mal den Pokaltitel nach Berlin holen. Auch international ist die Mannschaft immer wieder erfolgreich: 2015 richtete der Klub das Finalturnier der Champions League aus und errang dabei einen großartigen dritten Platz. Im Jahr darauf gewann man mit dem CEV-Cup den ersten europäischen Titel der Vereinsgeschichte. Der Zuschauermagnet im Volleyball setzt regelmäßig neue Maßstäbe für seine Sportart und vergisst dabei nicht, auch den Kleinsten den Spaß an Bewegung zu vermitteln.


Eisbären Juniors Berlin e. V.
Die Eisbären Berlin gehören seit vielen Jahren zu den erfolgreichsten Eishockeyclubs in Deutschland. Seit 2005 errangen sie neunmal die Deutsche Meisterschaft. Mit dem Umzug 2007 in die neue Arena am Ostbahnhof, die heutige Mercedes Benz Arena, verfolgen bis zu 14.200 Fans fast jedes Spiel. Die Stimmung in der Halle und die Unterstützung der Fans, auch wenn’s mal nicht so läuft, ist einzigartig. Mit den Eisbären Juniors Berlin e.V. können sich die Eisbären auf einen ebenso erfolgreichen Ausbildungs- und Nachwuchsverein stützen, der nach den Kriterien des Deutschen Eishockey Bundes seit vielen Jahren regelmäßig als Fünf-Sterne-Club ausgezeichnet wird. Die Eisbären Juniors engagieren sich seit einigen Jahren besonders im Berliner Projekt „Profivereine machen Kita und Schule“. Mit ihren Trainerinnen und Trainern sorgen sie somit dafür, noch mehr Berliner Kinder für Bewegung und Sport zu begeistern.


Füchse Berlin Reinickendorf e. V.
Gekommen, um zu bleiben: Seit dem Aufstieg in die erste Handball-Bundesliga in der Saison 2007/08 haben sich die Füchse Berlin in der „stärksten Liga der Welt“ etabliert und sind im Verlaufe der Jahre in den Kreis der Spitzenteams aufgestiegen. 2014 gewannen die Hauptstädter erstmals den deutschen Handball-Pokal. Und auch international sorgen die Füchse regelmäßig für Furore: 2023 sicherten sie sich nach 2015 und 2018 bereits den dritten Europapokalsieg. Die Saison 2023/24 beendeten die Berliner erstmals in der Vereinsgeschichte als Vize-Meister, wodurch sie nach elf Jahren die Rückkehr in die Champions League feiern.
Die Füchse verstehen sich als Ausbildungsverein, was sich im vielfach prämierten Nachwuchsleistungszentrum im Sportforum, das sich „Füchse Town“ nennt, widerspiegelt. Mit den A- und B-Jugendmannschaften holen die Berliner reihenweise Titel, darunter die Deutsche Meisterschaft 2023/24 in beiden Jahrgängen. 2023 feierten sechs Jungfüchse mit der U21-Nationalmannschaft den WM-Titel in Berlin. Konsequent verfolgt wird der Ansatz, eigene Nachwuchsspieler in die Bundesliga-Mannschaft zu integrieren. Aushängeschilder sind beispielsweise die Eigengewächse Kapitän Paul Drux, Fabian Wiede oder auch Nils Lichtlein.
Mit Mathias Gidsel haben die Füchse Berlin den Spieler in den Reihen, der die meisten Feldtore jemals in einer Bundesliga-Saison erzielt hat. Mit 263 Treffern übertraf der 2023 zum Welthandballer des Jahres gekürte Däne in der Saison 2023/24 den Rekord von Kyung-Shin Yoon aus dem Jahr 2000/01.Spielstätte der Füchse Berlin ist die Max-Schmeling-Halle. Mehr als 8000 Fans kommen im Schnitt in den „Fuchsbau“, wie die Spielstätte im Volksmund bezeichnet wird. Warum man sich unbedingt ein Spiel der Füchse anschauen sollte, erklärt Geschäftsführer Bob Hanning so: „Sie erleben Leidenschaft, Kraft, Geschwindigkeit, taktische Finesse und mehr Tore als beim Fußball, versprochen!“


Hertha BSC e. V.
Mit mehr als 38.000 Mitgliedern gehört Hertha BSC zu den größten Fußballvereinen in Deutschland. Der Erstligist, der 1963/64 zu den Gründungsklubs der Bundesliga gehörte, bietet neben Fußball auch die Sportarten Boxen, Tischtennis, Kegeln und eSports an. Benannt wurde der Club im Jahre 1892 nach einem blau-weißen Spreedampfer. Seitdem hat der Verein, genauso wie die Stadt, in der er gegründet wurde, eine spannende Geschichte durchlebt. Aus dem BFC Hertha 92 wurde 1923 nach der Fusion mit dem Berliner Sport-Club Hertha BSC. In der Folge erreichte der Verein sechs Mal das Endspiel um die Deutsche Meisterschaft, 1930 und 1931 gewann das Team um Hanne Sobek zweimal den Titel. Drei Mal stand der Hauptstadtclub, dessen Spielstätte das Olympiastadion Berlin ist, im DFB-Pokalfinale (1977, 1979 und 1993), 1979 darüber hinaus sogar im UEFA-Pokal-Halbfinale. 2000 erreichten die Herthaner die Zwischenrunde der UEFA Champions League, zweimal wurde der Ligapokal gewonnen (2001 und 2002). Dabei setzt Hertha traditionell besonders auf Spieler aus der eigenen Akademie, die zu den renommiertesten des Landes gehört. Im Sommer 2018 wurde die U19 von Hertha BSC erstmals in der Vereinsgeschichte Deutscher A-Jugend-Meister. Bereits 2003 gelang das der B-Jugend von Hertha BSC, damals mit Spielern wie Kevin-Prince Boateng, Ashkan Dejagah oder Patrick Ebert.

SSC Südwest 1947 e. V.
Sportbegeisterte Steglitzer gründeten am 15. April 1947 den Sport Club Südwest, der später in Steglitzer Sport Club Südwest 1947 e.V umbenannt wurde. Unter dem Dach des SSC Südwest gehen insgesamt ca. 1.400 Mitglieder zehn verschiedenen Sportarten in den entsprechenden Abteilungen nach.
In der Basketballabteilung des SSC Südwest sind derzeit rund 280 Mitglieder aktiv. In den letzten Jahren lag in der Zusammenarbeit mit dem Nachbarverein Basketball Berlin Süd e.V. ein besonderer Fokus auf der Arbeit mit Mädchen und Jungen im Alter von 4-18 Jahren. Neben der hierzu gegründeten Jugendspielgemeinschaft B.A.S.S. (Basketball Allianz Süd Südwest) wurden zudem Kooperationen mit Kindertagesstätten und Grundschulen im Steglitz-Lankwitzer Umfeld auf- und ausgebaut bzw. das sozialräumliche Engagement von Alba Berlin e.V. unterstützt.

PSV Olympia e. V. / Abteilung Judo
Wir sind gerne dabei! Wir engagieren uns in den Kitas und nehmen am Programm „Vereine machen Kita“ teil.
Die Kitas und Kinder können so an unserem vielseitigen Bewegungsangeboten teilhaben. Unser Verein ist ein Multisportverein und kann somit regional vor und mit dem Einstieg in die Schule eine vielseitige Auswahl an fortführenden Sport- und Bewegungsmöglichkeiten anbieten. Da wir, außer Ballsport, in vielen anderen Sportarten aktiv sind, finden die Kinder immer etwas, was sie auch langfristig begeistern wird. Vom Turnen, Kampfsport, Leichtathletik oder „Tough KidS“ haben die sportbegeisterten Kinder sehr gute Möglichkeiten beim organisierten Sport dabei zu bleiben.

Basket Dragons Marzahn e. V.
2006 aus einer Schulmannschaft gegründet engagieren wir uns als Basketballverein von der Kita bis zum Gymnasium, um die Bildungsorte im Kiez miteinander zu vernetzen und Kindern ein Zuhause im Sport zu geben. Jede Woche bewegen wir rund 700 Kinder, in der Regel in kostenlosen Sportangeboten in ihrer Kita oder ihrer Schule. Wir lernen damit fast jedes Kind im Kiez kennen.
Im sozialen Brennpunkt sind unsere Trainer Vorbilder und Antreiber. Durch sie erleben die Kinder die nächste Etappe in ihrer Bildungsbiografie: Kita-Kinder treiben mit Erstklässlern gemeinsam Sport, Grundschüler spielen ihre Schulturniere am Gymnasium oder nehmen dort an Feriencamps teil. Berührungsängste schwinden, Sehnsuchtsorte entstehen. Wir zeigen den Weg für Sport UND Bildung auf!
Gemeinsam sind wir Feuer und Flamme für den Kiez!

SV Rot-Weiß Viktoria Mitte 08 e. V.
Unser gemeinnütziger Sportverein Viktoria Mitte wurde 2008 gegründet und zählt heute ca. 3.800 aktive Mitglieder in über 20 Abteilungen. Besonders am Herzen liegen uns die Kinder- und Jugendabteilungen. Schon ab einem Alter von nur einem Jahr können Kleinkinder bei uns mit der Bewegungsschulung starten. Unsere Fußballabteilung bildet den Mittelpunkt des Vereins und ist bereits die drittgrößte im Kinder- und Jugendbereich bundesweit. Menschen in jeder Altersklasse können sich bei uns sportlich betätigen. Wir sind stolz darauf, Menschen aus über 100 verschiedenen Kulturen in unserem Verein vereinen zu dürfen.
Unser VikiHaus auf dem Sportplatz Stralsunder Str. im Brunnenviertel hat 2018 eröffnet und ist ein Sport- und Begegnungszentrum, ein offenes Haus, das die Themen Gesundheit, Integration, Bildung und Umwelt mit dem Sport verbindet. Pünktlich zu unserem 15. Geburtstag haben wir im Mai 2023 auf der Sportanlage in der Behmstraße 29 eine zweite Heimat gefunden. Dort, auf Berlins ältestem Fußballplatz, der „Kokswiese“, gegenüber dem früheren Hertha-Stadion, der „Plumpe“, haben wir eine weitere Begegnungsstätte eröffnet: die VikiPlumpe. Auch in der VikiPlumpe machen wir Angebote für den Kiez – besonders für seine Kinder, wie z.B. auch für unsere Feriencamps. Unser Wachstum ermutigt uns, unser Engagement auszubauen. Wir werden daher dem VikiHaus einen großen Bruder an die Seite stellen, den VikiCampus: mit einer Sporthalle, Bewegungsräumen, Platz für Reha-Angebote, Nachbarschaftstreffs und einer eigenen VikiKita. Für den VikiCampus haben wir viel Unterstützung von Politik, Verwaltung und unserem Kiez bekommen. Die Förderung wurde im Dezember 2024 bewilligt. Seit Oktober 2023 sind wir öffentlich anerkannter Träger der freien Jugendhilfe nach §75 KJHG, seit September 2024 haben wir die Erlaubnis zum Betrieb einer Tageseinrichtung für Kinder gemäß §45 SGB VIII und arbeiten aktuell an der Eröffnung unserer ersten Kita – der VikiKita mit den Schwerpunkten Bewegung und Ernährung – gleich neben dem VikiHaus.

Berliner Volleyballverein Vorwärts e. V.
Der Berliner Volleyballverein Vorwärts e. V. existiert seit 1965. Derzeit zählt er knapp 400 Mitgliedern, die sich vor allem dem Volleyballsport widmen. Bereits seit der Gründung ist die Entwicklung des Volleyballnachwuchses ein integraler Bestandteil der Vereinsarbeit. Dabei verschreiben wir uns sowohl der ambitionierten als auch breitensportlich ausgerichteten Nachwuchsförderung. In den letzten Jahren haben wir uns mit dem Aufbau einer Ballsportgruppe und den Einstieg in das Programm „Vereine machen Kita“ seit Januar 2023 auch verstärkt den Jüngsten zugewandt. Aber nicht nur Kinder und Jugendliche finden bei uns sportliche Heimat. In den diversen Teams sind Menschen jeden Alters, Geschlechts und Leistungsniveaus vertreten. Wir freuen uns über unser stetig wachsendes Sportangebot und versuchen dabei gleichzeitig einen familiären, gemeinschaftlichen Charakter zu bewahren. Hierzu befinden wir uns im beständigen Austausch über unsere Werte, Ziele und Strukturen im Verein.

BSV Eintracht Mahlsdorf e. V.
Der BSV Eintracht Mahlsdorf e.V. ist ein Fußballverein im Berliner Osten. Wir stellen gegenwärtig fast 40 Mannschaften von der Jugend bis zu den Senioren, darunter vier Mädchenmannschaften. Zusätzlich bieten wir dreimal in der Woche Bewegungssport für Kinder im Alter von 3-6 Jahren an. Dieses Angebot nehmen derzeit ca. 150 Kinder wahr. Unser Verein besteht im Jahr 2024 aus ca. 800 Mitgliedern, wovon ca. 500 unserer Jugendabteilung angehören. Unsere über 60 ehrenamtlichen und zwei hauptamtlichen Trainer schaffen es, gemeinsam mit mehreren FSJlern und dualen Studenten, seit Jahren durch ihre gute Arbeit alle Teams weiterzuentwickeln. Drei von vier Jugend-Leistungsteams kicken in der höchsten Berliner Spielklasse. Unser Aushängeschild, die 1.Herren, spielt seit 2021 in der überregionalen NOFV Oberliga Nord. Wir sind damit der erste Verein im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, dem das gelungen ist.
Seit 2020 freuen wir uns, ein Teil des Projektes „Vereine machen Kita“ des Berliner Senats zu sein. In derzeit fünf Kitas kommen mehr als 100 Kinder regelmäßig (mindestens einmal in der Woche) in den Genuss einer Bewegungsstunde unter der Anleitung von lizensierten Trainern. Darüber hinaus betreuen wir noch zahlreiche Schul-AGs, um auch hier Kindern und Jugendlichen die sportliche Betätigung nahe zu bringen.